Spannende Praxis statt nüchterne Theorie: Forschergeist frühzeitig wecken
Innovation querfeldein: Die B. Braun Kinder- und Jugendwochen gestalten ländliche Räume von morgen
Melsungen, 03.03.2015 – Im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ ist die B. Braun Melsungen AG heute für ihre Kinder- und Jugendwochen „Forschung braucht Nachwuchs“ als einer von 100 Preisträgern geehrt worden. Zum Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ liefert das Projekt in der Kategorie Bildung eine Antwort auf die Frage, wie Kindern und Jugendlichen Lust aufs Experimentieren und Entdecken gemacht werden kann, um dem drohenden Fachkräftemangel in ländlichen Regionen zu begegnen.
Um den Nachwuchs für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, lädt der hessische Medizintechnikhersteller B. Braun seit 2008 Kinder und Jugendliche aus der Region Melsungen zu 14-tägigen Forscherwochen ein. In Workshops erleben Kindergarten- und Schulkinder die Welt der Wissenschaft gemeinsam mit Experten, experimentieren zum Beispiel mit Solarenergie oder gehen dem Thema Recycling auf den Grund. Eine Initiative, bei der Unternehmen, Schulen und Kindergärten kooperieren – für mehr Bildung und gegen Fachkräftemangel außerhalb der Metropolen.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung der ländlichen Räume und Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen. Torsten Klebe, Marktgebietsleiter Privatkunden der Deutschen Bank Fulda/Kassel, überreichte Prof. Dr. Heinz-Walter Große, Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG, die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“.
„Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen‘ zu sein und damit eine Lösung für die Herausforderungen der ländlichen Regionen aufzeigen zu können“, kommentierte Prof. Dr. Heinz-Walter Große die Auszeichnung. „Eine der großen Herausforderungen besonders für Unternehmen abseits der Metropolen wird sein, genügend Fachkräfte zu finden. Deshalb ist es uns wichtig, die Kinder und Jugendlichen in der Region für das Experimentieren und Forschen zu begeistern. Sie sind unsere Zukunft.“
Im Mai 2008 veranstaltete B. Braun erstmals eine Kinderwoche. Geboren wurde die Idee, Kinder für die Naturwissenschaften zu begeistern, bereits 2006 mit der Kindergartenakademie, die auch heute noch Bestandteil der Kinder- und Jugendwochen ist. Das ursprünglich auf Kindergarten- und Grundschulkinder ausgerichtete Konzept wurde auf Schüler der Mittel- und Oberstufe ausgeweitet und die Kinder- um eine Jugendwoche erweitert. Entsprechend sind heute zu ganz unterschiedlichen Themen und für die verschiedenen Altersgruppen aufbereitet im Angebot, von Energie und Strom über Robotik bis hin zu Gendiagnostik. Neben Experimenten in den Forscherzelten auf dem Betriebsgelände stehen auch Exkursionen auf dem Programm, beispielsweise in das Energiehaus der Melsunger Radko-Stöckl-Schule oder an die Universität Kassel.
„Der Einfallsreichtum und die Leidenschaft der Menschen, mit denen sie Zukunft in unserem und für unser Land gestalten, verdienen eine Bühne, auf der sie wahrgenommen werden. Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ bilden ein einmaliges Netzwerk an Innovationen aus Deutschland“, begründete Torsten Klebe das langjährige Engagement der Deutschen Bank im Wettbewerb. Aus 1.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat die B. Braun Melsungen AG für ihr Projekt als Preisträger aus.
www.bbraun.de
www.facebook.com/bbraungroup
www.ausgezeichnete-orte.de
www.deutsche-bank.de/ideen
www.facebook.com/deutschland.landderideen
www.facebook.com/DeutscheBank
www.twitter.com/Land_der_Ideen
www.twitter.com/DeutscheBank